Einmalige Räumlichkeiten
Das WBC befindet sich in einer unvergleichlichen Lage zwischen Ost- und West-Jerusalem, die die Idee der friedlichen Koexistenz widerspiegelt. Es liegt im Stadtteil Abu Tor auf der grünen Linie – der Waffenstillstandslinie von 1948. Hier befindet sich das Center for International Encounters Ltd. (cc), eine gemeinnützige Tochtergesellschaft des Willy-Brandt-Zentrum e.V., das die Räumlichkeiten des WBC vermietet und eigene Programme ausrichtet.
Das Haus kann für Seminare, Workshops und Veranstaltungen gemietet werden. Es bietet einen atemberaubenden Blick auf die Altstadt, einen voll ausgestatteten Seminarraum, einen Outdoor-Bereich für Workshops, eine voll ausgestattete Küche und vieles mehr.
Darüber hinaus bieten wir ein eigenes Programmangebot für interessierte Gruppen an. Das Zentrum ist vor allem ein geschützter Raum, in dem Ideen entwickelt und selbstkritische Analysen getroffen werden können. Als gemeinnütziges Begegnungszentrum steht das Haus für Organisationen und Reisegruppen offen, die sich für ein gerechtes Zusammenleben interessieren und Bildungsveranstaltungen ausrichten möchten.
Unser Programmangebot
Präsentation: Die Arbeit des Willy Brandt Center Jerusalem
Am Willy Brandt Center Jerusalem kooperieren seit fast 20 Jahren Jugendliche aus Israel und Palästina mit dem Anspruch, voneinander zu lernen und so Vertrauen zwischen den Gesellschaften zu schaffen. Wie diese grenzübergreifende Arbeit konkret aussieht und mit welchen Mitteln die Jugendlichen versuchen, den israelisch-palästinensischen Konflikt zu überwinden, stellen wir Ihnen gerne während einer ausführlichen Präsentation mit anschließender Diskussion dar. In diesem Zusammenhang vermitteln wir Ihnen gerne Gespräche mit den jungen Menschen, die die sozialen Proteste in Israel getragen haben oder aber in Palästina den gewaltlosen Widerstand gegen die Besatzung gestalten.
Einführung in den Nahostkonflikt
Was sind die historischen Wurzeln des Nahost-Konflikts? Wie ist das politische System in Israel und Palästina organisiert und wer sind aktuell die bestimmenden Akteure? Welche Kräfte versuchen grenzübergreifend auf friedliche Weise diesen Konflikt zu überwinden? Und wie gestaltet man eigentlich konfliktsensible Bildungsarbeit? In Vorträgen und Workshops geben wir ein an den jeweiligen Zielgruppen orientierte Einführung in den Nahostkonflikt fernab von Stereotypen.
Interkulturelle Musik- und Kulturworkshops
„The mic is stronger!“ Unabhängig von allen Unterschieden und Konflikten kann die gemeinsame künstlerische Arbeit eine Plattform für Dialog und Austausch sein, ein Austausch, der durchs Herz geht und tiefer wirkt als manches rationale Gespräch über die Politik der Großen. Unter Anleitung von erfahrenen Musikern zeigen wir euch, wie ihr durch Musik eure Stimme für soziale Veränderungen einsetzen und die Welt um euch herum beeinflussen könnt.
Hintergrundgespräche mit Partnerorganisationen
Oft sind die persönlichen Gespräche über die Situation in Israel und Palästina für unsere Gäste das Wertvollste. Wir vermitteln daher Hintergrundgespräche für Organisationen, Gruppen und Journalisten mit unseren Partnern, um ungewöhnliche Eindrücke zu vermitteln, Verständnis zu schaffen und auch Raum für Fragen zu ermöglichen.
Workshop „Peace Eduction“
Seit 2007 kooperieren palästinensische und israelische Jugendverbände am WBC und konzipieren und führen gemeinsam Bildungsarbeit durch. „Was tun wir, wenn es morgen einen Friedensvertrag gibt? Wie sieht das Zusammenleben in der Region danach aus?“ sind Fragen, die sie in der Kooperation beantworten wollen. Im Workshop Peace Education werden Sie mehr erfahren über Inhalte und Methoden von Peace Education.
Weiter Workshops die wir in diesem Zusammenhang anbieten sind „Identität und Kongflikt“ und „Stereotypen und Vorurteile“.
Führungen und politische Touren
Wir vermitteln verschiedene politische Touren zu Themen wie Siedlungsbau rund um Jerusalem, die prekäre Situation in den sogenannten C-Gebieten, die Situation am Gaza-Streifen, die Auswirkungen der Sperranlage auf palästinensische Dörfer und vieles mehr.