„Wir werden der Wandel sein!“
Ein deutsch-israelisch-palästinensisches Team bestehend aus jungen politischen Aktivistinnen und Aktivisten organisiert gemeinsame Seminare zur Zwei-Staaten-Lösung, die Sicherheit, soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit thematisieren. „Trotz des erstarrten Friedensprozesses haben wir als Jugend die Hoffnung, die Situation für eine bessere Zukunft für alle Beteiligten zu verändern. Und wir glauben daran, dass wir dieses Ziel erreichen können. Wir werden der Wandel sein“, so einer der palästinensischen Projektpartner im WBC. Das WBC bietet einen geschützten Raum, der den Partnern die Begegnung auf gleicher Augenhöhe ermöglicht.Hier ist eine vertrauensvolle Kooperation auch bei schwierigen Themen möglich.
Laufende Aktivitäten:
- Fortlaufende Seminare zum Thema „Soziale Gerechtigkeit“
- Narrative in Israel und Palästina
- Politischer Jugendaustausch – Facing the Future Together
- Frauennetzwerk
- Kooperationen mit Gewerksschaften in Israel, Palästina und Deutschland
Ein Projekt des Zivilen Friedensdienstes des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, in Kooperation mit dem Forum Ziviler Friedensdienst.
„Wir wählen Leben, wir wählen Frieden.“
Israelische und palästinensische Jugendverbände stellen eine friedensorientierte Bildungsarbeit in den Mittelpunkt
ihrer Aktivitäten. Gemeinsam erarbeitete Seminarkonzepte und Workshops fließen in die Kinder- und Jugendarbeit ein. „Wir wählen Leben, wir wählen Frieden.“ Dieser Satz stammt aus einem gemeinsamen Brief aller an dem Projekt beteiligten Jugendverbände an ihre Mitglieder. Ein besonderer Brief, denn er wurde während des Gaza-Krieges von jungen Frauen und Männern aus Israel und Palästina geschrieben: „Wann, wenn nicht jetzt, ist es wichtig, dass die, die Frieden wollen, sich treffen!“
Laufende Aktivitäten:
- Trainings für Multiplikator*innen
- Bildungsseminare
- Leading-Group Treffen im Rahmen der IFM-SEI Kooperation
Ein Projekt des Zivilen Friedensdienstes des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, in Kooperation mit dem Forum Ziviler Friedensdienst.
„In fact, we are the same …“
Wir arbeiten mit israelischen und palästinensischen Künstlerinnen und Künstlern und jungen Menschen zusammen, die durch die Kunst Handlungsspielräume sichtbar machen und Alternativen zum gängigen Konfliktverhalten entwickeln. Das Ausloten von Identität, das Hinterfragen von vorherrschenden Narrativen und die Überwindung gesellschaftlicher Trennlinien – brisante Themen werden mit den Mitteln der Kunst angegangen. Ob HipHop-Oper oder Malerei-Workshop, ob Filmabend mit Kunstschaffenden oder Dokumentation mit der Handy-Kamera: wir entwickeln gemeinsam Visionen für ein friedliches Zusammenleben.
Künstlerinnen und Künstler suchen mit unterschiedlichen Ausdrucksformen nach Gemeinsamkeiten und Alternativen außerhalb des Mainstreams. Wir geben ihnen Raum für kreative Begegnungen und Austausch. Wir bieten Menschen ein Forum, um sich durch Bilder, Tanz und Musik mit sozialen Themen auseinanderzusetzen und sich inspirieren zu lassen.
Unsere Projekte wurden mehrfach als beispielhafte Jugendprojekte – unter anderem von „Europeans for Peace“ – ausgezeichnet.
Laufende Aktivitäten:
- Red Lounge – Offenes Kulturforum im WBC
- Jazz Tage
- Good Neighbors – Nachbarschaftsprojekte in Abu Tor
- Internationaler Kulturaustausch
Ein Projekt des Zivilen Friedensdienstes des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, in Kooperation mit dem Forum Ziviler Friedensdienst und teilweise mit Unterstützung der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung, Zukunft“.
„Gespräche sind der Schlüssel für Frieden.“
Toleranz und Respekt werden vor allem durch Dialog gestärkt. Das Willy Brandt Center setzt dabei besonders auf Delegationsreisen nach Deutschland, um israelische und palästinensische Jugendliche zusammenzubringen und einen geschützten Raum für Austausch zu schaffen. In Israel und Palästina organisieren wir Reisen für Jugendliche aus Deutschland, um ihnen den Nahost-Konflikt näher zu bringen, aber natürlich auch den Austausch über die Vergangenheit und damit auch eine starke Zukunft zu verfestigen.
Laufende Aktivitäten:
- Jugenddelegationen
- Politische Besuche und Seminare
- Leadership-Programme
Die Projekte werden vor allem vom deutsch-israelischen Jugendaustausch ConAct, der Stiftung EVZ, Jugendorganisationen wie Jusos und SJD – Die Falken sowie Privatpersonen finanziert.