Einträge von Harald

Kerstin Griese, Parlamentarische Staatssekretärin, in Jerusalem

Nach langer Coronapause kommen jetzt wieder die ersten Gäste ins WBC nach Jerusalem: Kerstin Griese (2. v. r.)  ist Mitbegründerin des Willy-Brandt-Zentrums, MdB und Parlamentarische Staatssekretärin.  „Das Willy Brandt Center ist einer der wenigen Orte im Nahen Osten, wo echte Begegnung und Kommunikation zwischen Israelis sowie Palästinenserinnen und Palästinenser, auch mit deutschen Gruppen, die zu […]

Verlegung der US-Botschaft nach Jerusalem: Gespräch auf dem SPD-Parteitag

Ofir Katz (Meretz) hat nichts gegen ein US-Botschaft in West-Jerusalem einzuwenden, „wenn gleichzeitig Ost-Jerusalem als palästinensische Hauptstadt anerkannt wird“. Dies betont er im Gespräch mit Tobias Pietsch (Willy Brandt Center Jerusalem) auf der Wilhelm-Dröscher-Bühne des SPD-Parteitags. Ofir Katz ist als Repräsentant der sozialdemokratischen Meretz-Partei, einer der israelischen Schwesterparteien der SPD, nach Berlin gekommen.

Freiwillige vor!

Freiwilliges Soziales Jahr 2018/2019 im Willy Brandt Center Jerusalem Das Willy Brandt Center ist ein einzigartiges Begegnungszentrum in Jerusalem. Hier treffen sich junge Menschen aus Israel, Palästina und der ganzen Welt auf Augenhöhe und über Grenzen und Konfliktlinien hinweg. Sie bringen sich in verschiedenen Projekten in den Bereichen Politik, Bildung und Kultur ein, bauen auf diese […]

Gründungsgeschichte: Ein Blick zurück

Am 6. April 1996 trafen sich in Ramallah die palästinensische Schabibe (Jugendorganisation der Fatah-Bewegung), die israelische Mischmeret Tsirah (Jugend der Arbeitspartei Awoda) und die Jusos, um das Willy-Brandt-Zentrum zu gründen. Aus heutiger Sicht sind allein die äußeren Umstände dieses Treffens bemerkenswert. Damals konnten die beiden Mischmeret-Tsirah-VertreterInnen, Ofer Dekel und Sarah Gungle, nach Ramallah reisen und […]

Frank-Walter Steinmeier: Über Grenzen hinweg

Deutschland und Israel sind 70 Jahre nach dem Menschheitsverbrechen der Shoah einen langen Weg der Versöhnung miteinander gegangen. Seit der ersten Akkreditierung unseres deutschen Botschafters nach dem Zweiten Weltkrieg im August 1965, der von der israelischen Bevölkerung alles andere als herzlich empfangen wurde, ist ein Vertrauensverhältnis, ja sogar eine Freundschaft zwischen Deutschen und Israelis gewachsen.

Die lange Vorgeschichte des Willy Brandt Center

1996 wurde das Willy Brandt Center (WBC) auf Betreiben der Jusos gegründet. Dies knüpfte an Traditionen an, die bis in die fünfziger Jahre zurückgehen. Denn es waren (neben christlichen Jugendgruppen) fast ausnahmslos GewerkschafterInnen und SozialdemokratInnen, zumeist junge Menschen, die Kontakte in den neu entstandenen Staat Israel knüpften.

Wir wollen Eure Fotos und Geschichten!

Veröffentlicht Eure Bilder und persönlichen Geschichten, die Euch mit dem WBC verbinden! Vor 20 Jahren, am 9. April 1996 wurde die Vereinbarung zur Gründung des Willy Brandt Centers unterschrieben. Seitdem ist das WBC ein einmaliger Ort der Begegnung in Jerusalem. Auf einem „Tumblr“ wollen wir gemeinsam mit Euch die lebendige Geschichte des WBC zurückverfolgen. Denn […]