Würdigung des WBC anlässlich des 60. Geburtstages von Frank-Walter Steinmeier

Anlässlich des 60. Geburtstages von Außenminister Frank-Walter Steinmeier lädt das Kulturforum der SPD nächste Woche zu einem  außenpolitischen und kulturellen Nachmittag ein. Die Festrede hält Kofi Annan, im Anschluss findet eine Diskussionsrunde statt. Wir freuen uns auf gute Gespräche im Rahmen des Empfangs.
Wir bedanken uns herzlichst dafür, dass anstatt Geschenken an den Außenminister um eine Spende an das Willy Brandt Center Jerusalem gebeten wird.
Dies ist eine fantastische Würdigung unserer Arbeit, in der wir uns seit 20 Jahren für Frieden und nachhaltigen Dialog einsetzen
Im Namen unserer Teams in Jerusalem und Berlin, unserer Mitarbeiter*innen und zahlreichen Unterstützer*innen gratulieren wir Frank-Walter Steinmeier zum 60. Geburtstag!

Red Lounge im WBC zeigt Can’t Be Silent – On Tour with The Refugees

Das politische Kino lebt!

Can’t Be Silent – On Tour with The Refugees
Ein Film von Julia Oelkers

20.1.2016 um 19:00

Can’t Be Silent – On Tour with The Refugees dokumentiert das engagierte Projekt von Heinz Ratz. Ein Projekt, das den Ausgestoßenen und Marginalisierten eine Stimme gibt. Ein Film, der uns auffordert hinzuschauen und hinzuhören. Die Asylpolitik der Bundesrepublik und ihre Realität.
Musiker Heinz Ratz hat 80 Asylbewerberheime in Deutschland besucht und dort Musiker von
Weltklasseformat gefunden: Sänger, Musiker, Rapper und doch Ausgeschlossene und Ab-
geschobene. Nuri (Dagestan), Jacques (Elfenbeinküste), Hosain (Afghanistan), Sam (Gambia)
und Revelino (Elfenbeinküste) haben ihr Land verlassen auf der Suche nach einer neuen
Heimat. Künstler auf der Flucht.
Musik machen können sie nach deutschem Recht nur im nächstliegenden Bezirk. Ihre Bewegungsfreiheit als Asylsuchende ist eingeschränkt. Aber sie erheben ihre Stimme.
Regisseurin Julia Oelkers begleitet „Strom & Wasser feat. The Refugees“ und dokumentiert die
einfache wie machtvolle Geste, die eigene Stimme zu erheben, Not und Verzweiflung zu
artikulieren und mitzuteilen..

Offizielle Webseite: http://www.cant-be-silent.de

Mittwoch, 20.1.2016 um 19:00
WBC Jersualem,
Ein Rogel 22
Jerusalem (Abu Tor)

Two Narratives-One Future: Annual Conference 2015

Review of our Annual Conference 2015 “ Two Narratives-One Future“

It were difficult times as activists and officials from Israel, Palestine, Germany and over the world gathered in Jerusalem for Willy Brandt Center’s Annual Conference. The headline “Two Narratives – One Future” was more current than ever before in 2015. Facing the outbreak of violent clashes and terrorist attacks in both Israel and Palestine it became very clear that there are huge differences between the perceptions of the recent events. This needed to be of course reflected within the agenda of the Annual Conference.
The trilateral organization team took a lot of effort to adapt the planned workshops and discussions to the current situation. After the informal Get-Together on Friday evening in the Willy Brandt Center the conference began on Saturday with an expert input on the developments on Temple Mount/Haram as Sharif. Afterwards the participants reflected on how different recent events are shown in the Israeli and Palestinian media and discussed reasons for it. In the end workshops about social struggles worldwide were held with the question how people in Israel and Palestine can relate to it and what can be learned for the own activism.

All photos by Yam Vignola




Facing the future together: 50 years of politcal youth exchange

Review of our event: Facing the future together – more than 50 years of political youth exchange
The history of political youth exchange between Germany and the Middle East dates back longer then the official establishment of the diplomatic relations between Germany and Israel 50 years ago. On occasion of this anniversary the Willy Brandt Center Jerusalem hosted a BarCamp to take a closer look how the relations evolved that lead to the trilateral ties between young Israeli, Palestinian and German political activists. The BarCamp opened a space for direct and non-formal exchange. Therefore Willy Brandt Center invited representatives of three generations of political youth exchange: The generation of pioneers from the 60s and 70s, the generation of Oslo in the 80s and 90s and the generation of today enhancing an exchange of knowledge between all of them.
The generation of pioneers was impressively represented by Walter Haas a trade-unionist who came to Israel the first time in 1962. Because his visit happened before official relations were established it was very hard for him to travel. But despite the obstacles it was his fascination about socialist and collective ways of living together that made him travel anyways. He was willing to face the hard task to come as a representative of the people who committed the Holocaust to the jewish people. But the aim to build a better future gave him a continuous motivation to go on with his idea. Luckily he found partners that welcomed him and were willing to visit him in Germany. This visit and the return visit one year later laid the foundation for the political youth activities in the Middle East.
The generation of Oslo faced new challenges in their relation with each other. The conflict between Israelis and Palestinians went after the war of 1967 into a new stage, since the occupation of the West-Bank began and the PLO was pushing from outside Palestine towards an independent state. This debate was reflected in Europe and Germany by a political division with people taking side for either the Israeli or the Palestinian cause. In the light of the upcoming Oslo agreements some key actors in the political youth movements like Harald Schrapers took an important step by creating the idea of double solidarity. A double solidarity with both the legitimate needs of the Israeli and the Palestinian people to live in an independent state, with an equal life in peace and security with the chance of economic prosperity. In times when real peace was very close this principle helped to engage a trilateral dialogue between Israelis, Palestinians and Germans.
For political activist that are representing political youth movements today like Johanna Uekermann and Uri Keidar the trilateral idea of the 90s became reality. It is a guiding idea to address the complicated situation we are facing in the Middle East today. Even though current developments make a direct exchange hard from time to time, activist of today are convinced of the added value the dialogue across the borders has. They see it as their task today more than ever before to bridge the gaps that are dividing people. Because if there is one lesson to learn from the past it is that real peace can be reached not by dividing people but only in a cooperation that unites people for the struggle for liberty and equality.

Photos: Tobias Pietsch






 

Two Narratives-One Future: Jahreskonferenz 2015

Rückblick auf unsere Jahreskonferenz 2015 „Two Narratives – One Future“

 

Es waren schwierige Zeiten, als sich dieses Jahr in Jerusalem AktivistInnen und offizielle VertreterInnen aus Israel, Palästina, Deutschland und der ganzen Welt zur Jahreskonferenz des Willy Brandt Centers versammelt haben. Der Titel „Zwei Narrative – Eine Zukunft“ war dabei wichtiger als je zuvor im Jahr 2015. Der Ausbruch der Gewalt und die Terroranschläge in Israel und Palästina wurden in beiden Gesellschaften auf sehr unterschiedliche Weise wahrgenommen. Dies musste natürlich in der Agenda der Konferenz berücksichtigt werden.
Das trilaterale Organisationsteam hat viel Mühe darauf verwandt, die geplanten Workshops und Diskussionen an die aktuelle Situation anzupassen. Nach der informellen Zusammenkunft am Freitagabend im Willy Brandt Center in Jerusalem, begann der Samstag mit einer Expertenmeinung zu den Entwicklungen auf dem Tempelberg/Haram as Sharif. Danach reflektierten die Teilnehmenden, wie unterschiedlich die jüngsten Ereignisse in den israelischen und palästinensischen Medien dargestellt wurden und diskutierten Gründe dafür. Zum Ende der Konferenz wurden Workshops angeboten, die soziale Bewegungen weltweit porträtierten mit der Fragestellung, was Menschen in Israel und Palästina von diesen Bewegungen lernen können für ihren eigenen Aktivismus.

Alle Fotos von Yam Vignola



Facing the future together – 50 Jahre politischer Jugendaustausch

Rückblick auf unsere Veranstaltung: Facing the future together – mehr als 50 Jahre politischer Jugendaustausch
Der politische Jugendaustausch war Thema eines Barcamps des WBC anlässlich des 50. Jubiläums der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel. Der 74-Jährige Walter Haas war gekommen, um von den Anfängen der Jugendbegegnungen zu erzählen, die lange vor dem Botschafteraustausch lagen.
In der zweiten Hälfte der fünfziger Jahren habe in der Bildungsarbeit der Solinger Gewerkschaftsjugend die Geschichte der Arbeiterbewegung und der Einfluss von jüdischen Kollegen eine große Rolle gespielt, erinnerte sich Walter Haas. Die sozialistischen Kibbuzim und die von Fritz Naphtali entwickelte Gemeinwirtschaft, die in Israel mit seinem mächtigen Gewerkschaftsverband Histadrut in die Praxis umgesetzt wurden, hätten ihn fasziniert. „Uns schien vieles utopisch zu sein“, schilderte der aus dem Bergischen Land kommende Gewerkschafter den Ende Wunsch, nach Israel zu reisen. Doch man habe noch bis 1961 warten müssen, bis die Reise angetreten werden konnte. Es sei sehr schwierig gewesen, Visa zu bekommen. „Es gab keine direkte Verbindungen nach Israel“, erzählte Walter Haas. „Aber der Bundesstudentenring hatte die Möglichkeit, dass man mit einem Sonderzug von Köln nach Athen fahren konnten, zweieinhalb Tage.“ Weiter sei man mit einer alten DC 3 geflogen, in der es noch nicht einmal richtige Sitze gegeben habe.
In Tel Aviv hat sich die Gruppe der DBG-Jugend als erstes an die Histradrut gewandt, zu dem der DGB damals aber noch keine offiziellen Beziehungen hatte. „Wir mussten feststellen, an uns war man nicht interessiert. Innerhalb von Israel war 1961 eine ganz besondere Situation, der Eichmann-Prozess hat begonnen. Es gab in der Bevölkerung eine Mehrheit, die kein Interesse hatte, mit irgendetwas Deutschem in Kontakt zu treten.“ Letztlich habe die Gruppe um Walter Haas zwei Hauptamtliche der gewerkschaftsnahen Jugendorganisation Noar Oved gefunden, die bereit waren, mit dieser ersten Delegation der DBG-Jugend in Kontakt zu treten. „Diese beiden sind dafür sehr kritisiert worden.“
Bereits 1962 fand der erste Gegenbesuch statt, und zwar als privater Besuch. „Die Histadrut hat die Reise einer offiziellen Delegation verboten.“ Gemeinsam sei man von Solingen aus nach Berlin gefahren, wo soeben die Mauer errichten worden war, rief sich Walter Haas ins Gedächtnis. „Der Kern war gelegt für eine gegenseitige Begegnung, einen gegenseitigen Austausch“, sagte Haas, der später Bundessekretär der DGB-Jugend und DGB-Landesvorsitzender in NRW war.
In den anderen Gesprächskreisen des Barcamps, das mit Förderung des Auswärtigen Amtes und des Goethe-Instituts veranstaltet wurde, ging es um jüngere Aspekte des politischen Jugendaustauschs. Eine Gruppe sprach über die Geschichte der Beziehungen zwischen den „Blauhemdorganisationen“ SJD – Die Falken, Noar Oved und Haschomer Hazair. In einer anderen Runde ging es um die wechselhafte Positionen der Jusos als linkem Richtungsverband zum Nahostkonflikt bis hin zur Gründung des WBC in 1996. Ein dritter Kreis diskutierte unter dem Motto „Facing the future together“ über die Zukunft des Austauschs zwischen deutschen, israelischen und palästinensischen Jugendlichen.

Fotos: Tobias Pietsch






Yasmin Fahimi zu Besuch im WBC

„In den Gesprächen, die ich mit Israelis und Palästinensern führte, wurde immer wieder deutlich, dass es immer weniger direkte Kontakte und eine zunehmende Entfremdung untereinander gibt“, sagte Yasmini Fahimi nach einem Besuch im Willy Brandt Center dem vorwärts. „Und daher auch wenig Vertrauen“, fügte die SPD-Generalsekretärin hinzu. „Dass sich das Willy-Brandt-Zentrum in Jerusalem, an dem die deutschen Jusos maßgeblich beteiligt sind, seit Jahren zur Aufgabe setzt, junge Menschen und Aktivisten von beiden Seiten zusammenzubringen, finde ich daher umso wichtiger.“

Fahimi war ins WBC gekommen, um mit den am Projekt „Soziale Gerechtigkeit“ Teilnehmenden zu sprechen. Sie berichtete über die aktuelle politische Lage in Deutschland und die anstehenden Projekte der SPD. Mit dem Mindestlohn sei schon viel erreicht, aber einiges bleibe zu tun. Der Wandel der Arbeitswelt zum digitalen Arbeiten 4.0 stelle Politik und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Die geringe Wahlbeteiligung mache ihr besonders Sorgen, so Yasmin Fahimi. Inhalt des Gesprächs waren aber auch die Rolle von Jugend innerhalb von Parteien, der Friedensprozess und die Arbeit des WBCs

23-24.10.2015
Jahreskonferenz
Two Narratives – One Future

23-24.10.2015

In order to cope with the upcoming societal challenges and to lay the foundation for sustainable peace, we need to produce and share innovative knowledge linking creative thinking and politics.
The team of WBC presents its current activities and invites you to take part in workshops and discussions on labor rights, natural resources, education and other current topics.

Um die bevorstehenden gesellschaftlichen Herausforderungen bewältigen zu können und die Grundlage für einen dauerhaften Frieden zu legen, brauchen wir neue Ideen. Wir müssen innovatives Wissen, kreatives Denken und Politik miteinander verbinden.
Das WBC präsentiert seine aktuellen Aktivitäten und lädt euch zur Teilnahme an Workshops und Diskussionen über aktuelle Themen ein.

23.10.15 Willy Brandt Center Jerusalem

Reception (open from 4 pm) and Concert (8pm)
Empfang (ab 16:00) und Konzert (20:00)
Ein Rogel St. 22, Jerusalem (Abu Tor)

24.10.15 Tantur Ecumenical Institute

Opening und workshops throughout the day (open doors 9:00, Start 10:00)
Offizielle Zeremonie und Workshops (ab 9.00 Registrierung, 10:00 Beginn)
HaRosmarin St., Jerusalem (Beit Safafa)

Anmeldung/Registration